Chiemgauer Ofenzentrum

Michaels Praxistipp Nr. 21

alle Praxistipps

Herstellung und Marktentwicklung von Pellets

Die zunehmende Beliebtheit von Pellets auf dem deutschen Heizmarkt stellt für große Säge- und Hobelwerke eine positive Entwicklung dar, denn dort entstehen täglich riesige Mengen an Abfallprodukten wie Sägemehl oder Holzspäne. Da diese Resthölzer das Rohmaterial zur Herstellung von Pellets sind, können sich solche Betriebe einen zusätzlichen Geschäftszweig aufbauen, indem sie sich auf die Produktion von Pellets spezialisieren. Aber nicht nur diese Betriebe, sondern auch die Umwelt profitiert davon, denn durch die Verarbeitung der genannten Abfallprodukte vor Ort werden Transportwege eingespart.

Da die Holzreste vor der Verarbeitung zu Pellets getrocknet werden müssen, kann zudem die Abluft von vorhandenen Heizkraftwerken dieser Betriebe genutzt werden. Diese Synergieeffekte sorgen dafür, dass der Energieaufwand zur Herstellung von Holzpellets sehr niedrig bleibt.

 

Quelle: Gustav Kopf Verlag
Unabhängige Fachzeitschrift für das Kachelofen- und Luftheizungsbauerhandwerk und für die Kachelofenwirtschaft

Autor: Michael Fischer

Michael Fischer
Geschäftsführer des Chiemgauer Ofenzentrums.

Er hat über 40 Jahre Branchen-Erfahrung bei verschiedensten namhaften Herstellern und Ofenbetrieben gesammelt.

1984 machte er eine Ausbildung zum Kachelofen- und Luftheizungsbauer in München. 1991 folgte der Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister in Regensburg / Straubing. 2012 wurde er Sachverständiger für Ofen- und Kaminbau (BVFS) in Düsseldorf.

Auf diesen Seiten schreibt er das, was die Branche bewegt und gibt Ihnen wertvolle Tipps rund ums Heizen

Kontakt:
E-Mail: info@chiemgauer-ofenzentrum.de
Telefon: 08031 / 233 95 – 0