Chiemgauer Ofenzentrum

Michaels Praxistipp Nr. 15

alle Praxistipps

Ethanol-Feuerstellen – Was zu beachten ist

Es gibt Kunden, die Lust auf ein gemütliches Feuer haben, aber in der Wohnung fehlt der Kamin. Mittlerweile haben sich zahlreiche Deutsche eine Ethanol-Feuerstelle zugelegt. Die Dekofeuer sind günstig zu haben, einfach aufzubauen und benötigen keinen Abzug. Allerdings ist es bereits mehrfach zu Wohnungsbränden mit Todesfolge gekommen.

Dekorative Ethanol-Feuerstätten dürfen nur betrieben werden, wenn sie stabil auf einem waagerechten Untergrund stehen und/oder mit geeigneten Befestigungsmitteln mit einer tragsicheren Aufstellwand befestigt werden. Bei einem Betrieb von freistehenden Säulengeräten oder sogar Tischgeräten sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese nicht umfallen können oder z.B. mit einer Tischdecke von einem Tisch oder Board fallen können.

 

Quelle: Gustav Kopf Verlag
Unabhängige Fachzeitschrift für das Kachelofen- und Luftheizungsbauerhandwerk und für die Kachelofenwirtschaft

Autor: Michael Fischer

Michael Fischer
Geschäftsführer des Chiemgauer Ofenzentrums.

Er hat über 40 Jahre Branchen-Erfahrung bei verschiedensten namhaften Herstellern und Ofenbetrieben gesammelt.

1984 machte er eine Ausbildung zum Kachelofen- und Luftheizungsbauer in München. 1991 folgte der Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister in Regensburg / Straubing. 2012 wurde er Sachverständiger für Ofen- und Kaminbau (BVFS) in Düsseldorf.

Auf diesen Seiten schreibt er das, was die Branche bewegt und gibt Ihnen wertvolle Tipps rund ums Heizen

Kontakt:
E-Mail: info@chiemgauer-ofenzentrum.de
Telefon: 08031 / 233 95 – 0